: Runder Tisch für Umwelt
■ SPD will Expertisen besser nutzen
Berlin (taz) – „Aus großen Worten wurden große Phrasen.“ So zog gestern der Bundestagsabgeordnete Hermann Scheer, Vorsitzender des SPD-Umweltforums in Bonn, Bilanz aus fünf Jahren Umweltpolitik Kohls nach dem Umweltgipfel in Rio. Anfangs sei die Bundesregierung Vorreiterin gewesen etwa für eine EU-Energiesteuer, heute blockiere sie die Verabschiedung. Gleichzeitig schiebe sie nationale Ökosteuern auf, weil es keine EU-Regelung gebe. Durch Stagnation habe Deutschland seine führende Stellung in der Umwelttechnik eingebüßt.
„Wir haben viele Sachverständigengremien“, sagte Scheer, „doch was die vorschlagen, perlt an der Regierung ab wie Wasser an einer Ente.“ Es mangele an einer Institutionalisierung der Umweltpolitik. Ein Umweltrat, ein ständiger Runder Tisch aus Regierung, Gewerkschaften, Wissenschaft und Industrie könnte das Expertenwissen bündeln und solle an Gesetzesverfahren beteiligt werden. Nur so könne die Arbeit der Lobbygruppen im Stillen, die „meist Blockierungsmacht“ sei, transparent werden und ein fruchtbarer Dialog entstehen. Die Regierung benötige außerdem ein gesondertes Umweltkabinett, in dem die Ministerien für Bau, Umwelt, Landwirtschaft, Wirtschaft, Verkehr, Forschung und Außenpolitik zu einer umweltstrategischen Kooperation gebracht werden – ähnlich dem Sicherheitskabinett. urb
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen