: Runder Tisch für Umwelt
■ SPD will Expertisen besser nutzen
Berlin (taz) – „Aus großen Worten wurden große Phrasen.“ So zog gestern der Bundestagsabgeordnete Hermann Scheer, Vorsitzender des SPD-Umweltforums in Bonn, Bilanz aus fünf Jahren Umweltpolitik Kohls nach dem Umweltgipfel in Rio. Anfangs sei die Bundesregierung Vorreiterin gewesen etwa für eine EU-Energiesteuer, heute blockiere sie die Verabschiedung. Gleichzeitig schiebe sie nationale Ökosteuern auf, weil es keine EU-Regelung gebe. Durch Stagnation habe Deutschland seine führende Stellung in der Umwelttechnik eingebüßt.
„Wir haben viele Sachverständigengremien“, sagte Scheer, „doch was die vorschlagen, perlt an der Regierung ab wie Wasser an einer Ente.“ Es mangele an einer Institutionalisierung der Umweltpolitik. Ein Umweltrat, ein ständiger Runder Tisch aus Regierung, Gewerkschaften, Wissenschaft und Industrie könnte das Expertenwissen bündeln und solle an Gesetzesverfahren beteiligt werden. Nur so könne die Arbeit der Lobbygruppen im Stillen, die „meist Blockierungsmacht“ sei, transparent werden und ein fruchtbarer Dialog entstehen. Die Regierung benötige außerdem ein gesondertes Umweltkabinett, in dem die Ministerien für Bau, Umwelt, Landwirtschaft, Wirtschaft, Verkehr, Forschung und Außenpolitik zu einer umweltstrategischen Kooperation gebracht werden – ähnlich dem Sicherheitskabinett. urb
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen