: Die Männer gegen Tudjman
Vlado Gotovac (67), der Vorsitzende der Sozialliberalen Partei, Poet, Essayist, Philosoph und begnadeter Redner, war wie Tudjman Aktivist des „Kroatischen Frühlings“ und mußte deswegen in den siebziger Jahren vier Jahre hinter Gitter. Sein Rivale in der Partei, Drazen Budisa, blockiert seine Kampagne. Ergebnis: Auf der zentralen Wahlkampfveranstaltung am Mittwoch, auf der Gotovac den amtierenden Präsidenten scharf angriff und erklärte, der Staat dürfe nicht zum Eigentum von 100 Familien aus dessen Umkreis verkommen, waren nur knapp 2.000 Anhänger. Prognose für Gotovac: fünfzehn Prozent.
Zdravko Tomac (60), der Spitzenkandidat der Sozialdemokraten, kann sich nach der Umfrage der Wochenzeitung „Danas“ drei oder vier Prozentpunkte mehr ausrechnen. Der Politikwissenschaftler und Verfassungsrechtler war ebenfalls Aktivist 1971 und in führender Position an der Ausarbeitung der liberalen jugoslawischen Verfassung von 1974 beteiligt. 1991–1992 war er im Kabinett der nationalen Einheit stellvertretender Ministerpräsident.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen