: Wunder mit Kehrseite
■ Die Industrie rückt Daten über Enzyme in Kompaktwaschmitteln raus
Berlin (taz) – Kompaktwaschmittel sind umweltfreundlich, heißt es, denn sie wirken schon bei niedrigen Temperaturen. Sie kommen mit weniger Tensiden aus und sparen auch noch Verpackungsmaterial. Das Wunder könnte eine Kehrseite haben. Für die Wirksamkeit der Kompaktwaschmittel sorgen vor allem fett- und eiweißlösende Enzyme, die dank Gentechnik massenweise hergestellt werden können.
Gestern freute sich Umweltministerin Angela Merkel über eine freiwillige Zusage der Waschmittel- und Enzymfabrikanten. Sie wollen Informationen über die Art der Enzyme, ihre Herstellung und ihre Eigenschaften zur Verfügung stellen. Die Bundesämter für Umwelt, für Verbraucher- und für Arbeitsschutz sollen damit die von den Enzymen „möglicherweise ausgehenden Risiken für die Menschen und die Umwelt besser beurteilen können“. Um welche Risiken es sich handelt, teilte das Umweltministerium nicht mit.
Studien darüber sind rar, doch das Freiburger Ökoinstitut ist einigen der Fragen nachgegangen: Enzyme, erklärt Beatrix Tappeser, rufen oft allergische Reaktionen hervor. Da sie meist aus der Wäsche nicht völlig ausgespült werden, können sie weitere Hautprobleme verursachen, zum Beispiel, indem sie Fett aus der Haut lösen. Man müsse auch davon ausgehen, daß Enzyme, die einen heißen Waschgang in der Maschine aushalten, noch im Abwasser einige Zeit Wirkung entfalten. Und schließlich sei die gentechnische Herstellung möglicherweise nicht harmlos, denn die veränderten Bakterien und Pilze könnten in die Umwelt gelangen.
Der chemiepolitische Sprecher der Grünen-Bundestagsfraktion, Jürgen Rochlitz, forderte eine Kennzeichnung auf der Verpackung, wenn Enzyme aus den Genlabors verwendet werden. Nicola Liebert
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen