piwik no script img

Die Siegerjustiz gibt sich ganz souverän

■ Berliner Landgericht verfügte gestern die sofortige Entlassung von Egon Krenz

Berlin (rtr/taz) – Der letzte DDR- Staats- und Parteichef Egon Krenz wird freigelassen. Das Berliner Kammergericht habe der Haftbeschwerde des 60jährigen stattgegeben, sagte gestern Krenz-Verteidiger Robert Unger. Der Haftbefehl gegen seinen Mandanten bleibe zwar bestehen, sei aber außer Vollzug gesetzt worden. Eine Justizsprecherin teilte am Nachmittag mit, um 13.55 Uhr sei die sofortige Entlassung von Krenz verfügt worden. Das Landgericht hatte Krenz Ende August wegen Totschlags an vier DDR- Flüchtlingen zu sechseinhalb Jahren Haft verurteilt. Er war wegen Fluchtgefahr noch im Kriminalgericht Moabit verhaftet und in das Untersuchungsgefängnis Moabit gebracht worden. Die Verteidigung hatte argumentiert, da Krenz sich der eineinhalbjährigen Hauptverhandlung gestellt habe, bestehe keine Fluchtgefahr. Krenz' Mitangeklagte, die früheren Politbüromitglieder Schabowski und Kleiber, waren wegen Totschlags in drei Fällen zu je drei Jahren Haft verurteilt worden. Ihre bereits früher außer Vollzug gesetzten Haftbefehle hob das Landgericht auf. Auch gegen Krenz hatte seit November 1996 ein Haftbefehl bestanden, der aber außer Vollzug gesetzt worden war.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen