piwik no script img

Sorge um 13.000 Jobs

■ Opel-Studie: Jede siebte Stelle streichen

Rüsselsheim (dpa) – Die Arbeitnehmervertreter der europäischen Werke von Opel und General Motors (GM) befürchten den Verlust von 12.000 der 80.000 Arbeitsplätze. Die Betriebsräte aus sechs Ländern forderten deshalb gestern in Rüsselsheim die europäische GM-Konzernleitung auf, eine bereits eingeleitete Rationalisierungsstudie zu stoppen. Die sogenannte Template-Studie ziele einseitig auf den Abbau von Jobs, klagte Rudolf Müller, Opel-Gesamtsbetriebsratsvorsitzender und Vorsitzender des Europäischen Arbeitnehmerforums von GM. Die Studie sei weitgehend ohne die Information der Arbeitnehmervertreter vorangetrieben worden, sagte Müller. Die Eigenschaften der europäischen Werke und des hiesigen Marktes würden in der US-Studie nicht berücksichtigt. So werde bei Opel mehr im eigenen Haus produziert und weniger auf Zulieferfirmen zurückgegriffen als bei GM in den USA. Auch die Qualitätsmaßstäbe seien in Europa höher als dort.

Die Gewerkschafter verlangten von der GM-Europa-Zentrale in Zürich, die Template-Studie zu stoppen und die Geschäftspolitik stärker an den Herausforderungen Europas auszurichten.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen