: Reformseminare starten
■ Radunski will Reformbemühungen zu einem „nationalen Thema“ machen
Die Strukturpläne der Berliner Hochschulen sollen vom Wissenschaftsrat begutachtet werden. Wissenschaftssenator Peter Radunski (CDU) sagte gestern, damit werde die weithin anerkannte Institution erstmals „eine ganze Hochschullandschaft evaluieren“. Radunski hofft, damit die „Reformbemühungen der Berliner Hochschulen zum nationalen Thema zu machen“. Bei den Neuverhandlungen der Hochschulverträge für die Zeit ab 2001 stehe der Erhalt von 85.000 Studienplätzen im Vordergrund. Mit den 2,6 Millionen Mark aus dem Bundesbibliotheksprogramm will er vorrangig die Online-Vernetzung verbessern. Das Thema Studiengebühren habe hingegen „in den nächsten Monaten keine Priorität“. Zugleich gab Radunski die Termine der „Reformseminare“ bekannt, die er abhalten will. Sie finden am 2., 3. und 4. Februar an der FU, der TU und der HU statt. Neben Radunski selbst werden Staatssekretär Erich Thies und leitende Beamte der Wissenschaftsverwaltung teilnehmen. Erneut erklärte sich der Senator zur Teilnahme an einem von den Studenten geforderten Runden Tisch bereit, der aber nur „ein Forum des Diskurses“ und kein Verhandlungsgremium sein könne.
Radunski betonte, der Studentenprotest habe einen „Bewußtseinsbildungsprozeß“ in Gang gesetzt und sei daher nicht ergebnislos. Er begrüße es, daß „die Studenten wieder studieren“ und das Semester „vollgültig“ anerkannt werde. Nur bei besonderen Streikaktivitäten könne es „in Ausnahmefällen“ aufs Bafög angerechnet werden. Ralph Bollmann
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen