piwik no script img

■ Wiens Erzdiözese bietet Opfern Hilfe anKardinal Schönborn entschuldigt sich für Groär

Wien (dpa) – Der Wiener Erzbischof Christoph Schönborn hat sich gestern bei den Opfern seines Amtsvorgängers Hans Hermann Groär ausdrücklich entschuldigt. „Als Bischof dieser Diözese entschuldige ich mich für alles, wodurch mein Vorgänger und andere kirchliche Amtsträger sich an ihnen anvertrauten Menschen verfehlt haben“, heißt es in einer Erklärung Schönborns. Die Erzdiözese Wien sei bereit, „all denen Hilfe anzubieten“, die durch die Affäre Groär Schaden genommen hätten. Als Mensch und als Bischof spreche er die „dringende Bitte aus“, von weiteren Diskussionen um die Person Groärs abzusehen.

Dem 79jährigen Kardinal Groär werden sexuelle Übergriffe auf ehemalige Schüler und Mitbrüder zur Last gelegt. Er hatte auf Druck des Vatikans zu Wochenbeginn erstmals sein Schweigen gebrochen und „Gott und die Menschen um Vergebung“ gebeten, wenn er Schuld auf sich geladen habe. Diese Erklärung ging jedoch vielen Kritikern nicht weit genug.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen