: Am Papst scheiden sich bislang noch immer die Geister
■ Noch sind die wichtigsten Fragen für den ersten ökumenischen Kirchentag in Berlin ungeklärt
Alle freuen sich, aber jahrhundertealte Streitfragen stehen ungeklärt im Raum. Bevor in vier Jahren der erste ökumenische Kirchentag in Berlin stattfinden kann, müssen nicht nur finanzielle, sondern auch kirchliche Hindernisse aus dem Weg geräumt werden.
Ersteres ist dabei wohl das kleinere Problem. Trotz der Geldnöte der beiden einladenden Teilkirchen, der Evangelischen Kirche von Berlin-Brandenburg und des Erzbistums Berlin, habe man in dieser Frage „guten Mut und Gottvertrauen“, sagte der Präsident des Zentralrats der Katholiken (ZdK), Hans Joachim Meyer. Allein der Mainzer Katholikentag im vergangenen Jahr mit etwa 25.000 Dauergästen hat um die zwölf Millionen Mark gekostet.
Das Hauptproblem, das auf ZdK und den Deutschen Evangelischen Kirchentag (DEKT) wartet, ist jedoch planerisch nicht zu lösen: Strittig ist, ob es offiziell ein gemeinsames Abendmahl katholischer und evangelischer Christen geben darf. Während die katholische Amtskirche Protestanten nicht zur Eucharistie zuläßt, können Katholiken am evangelischen Abendmahl teilnehmen.
Der Berliner Erzbischof Georg Sterzinsky erläuterte mit fast schon unhöflicher Offenheit den Grund für dieses Verhalten seiner Kirche: Die evangelischen Kirchen seien eben nach katholischem Verständnis keine Kirchen „im Vollsinn“ – im Gegensatz etwa zu den orthodoxen Kirchen Osteuropas. Eine katholischen Eucharistie sei jedoch immer das Feiern einer schon bestehenden Gemeinschaft, wozu auch die Anerkennung des Papstes gehöre. Der evangelische Bischof, Wolfgang Huber, konterte: Wahre Ökumene gebe es nur, wenn sich die Konfessionen „auf Augenhöhe“ träfen. Philipp Gessler
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen