piwik no script img

Ein paar Atomkritiker werden bald offiziell

■ Bundesumweltminister stellt die neuen Mitglieder der Reaktorsicherheits- und Strahlenschutzkommissionen vor

Bonn (taz) – Nach drei Monate langem Abwägen hat gestern Umweltminister Jürgen Trittin die neuen Mitglieder für die Kommission für Reaktorsicherheit und Strahlenschutz ernannt. Erstmals sitzen mit dem Bremer Diplomphysiker Richard Donderer sowie Michael Sailer und Lothar Hahn vom Öko-Institut in Darmstadt auch drei Kritiker der Atomwirtschaft in der Reaktorsicherheitskommission (RSK). Von der alten RSK sind nur zwei Mitglieder übriggeblieben. In der Strahlenschutzkommission sitzen fünf Neue.

Die Neuberufung war notwendig geworden, nachdem Trittin im Dezember die Kommissionen ohne Rücksprache mit dem Kanzleramt aufgelöst hatte. Sie waren seiner Ansicht nach einseitig mit atomfreundlichen Wissenschaftlern besetzt. Kritiker und Befürworter der Atomenergie halten sich in der jetzigen Zusammensetzung der RSK ungefähr die Waage, meinte gestern das Bundesumweltministerium. Die Liste der Neuberufungen, so hieß es im BMU, sei dem Bundeskanzleramt vorgelegt worden. Von dort hätte es keine Einwände gegeben. Auch die Energieunternehmen seien vorab in Kenntnis gesetzt worden.

Trittins Entscheidung, beide Gremien neu zu ordnen, hatte Ende vergangenen Jahres Bundeskanzler Gerhard Schröder kritisiert. Dessen öffentliche Äußerungen hatten zunächst den Eindruck erweckt, als würde das Kanzleramt direkten Einfluß auf die Neubestellung beider Kommissionen nehmen wollen. Die Auswahl der Mitglieder ist jedoch alleinige Sache des BMU.

Die Mitglieder der beiden 14köpfigen Gremien sollen Trittin in Fragen des Strahlenschutzes und der Reaktorsicherheit beraten, ohne jedoch rechtliche Bewertungen zu treffen. Beide Kommissionen setzen sich zusammen aus Experten der Bereiche Physik, Kern- und Energietechnik, Wirtschaft, Medizin, Ökologie und technische Sicherheit. In den nächsten Tagen will Trittin beide Gremien zu konstituierenden Sitzungen einladen. Offen ist noch, wen das Ministerium zum Leiter der RSK ernennt. sev Bericht Seite 8

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen