: Ein Milchzahn für die Ewigkeit
■ Aktion: Kinder füllen Einweckgläser für die Nachwelt
Wie fängt man die Zeit in einem Glas ein? In ganz Deutschland brüten Kinder im Alter von 6 bis 15 Jahren über dieser Frage. Für eine „Kartei der Zukunft“ des Kindermuseums Neues Universum sollen Kids die Gegenwart für die Nachwelt in sogenannten Zeitkapseln einwecken. Ein Superman Comic, abgetragene Adidas Turnschuhe oder der ausgefallene Milchzahn – die Knirpse entscheiden, was aufgehoben werden soll. Die Einweckgläser stellt das Kindermuseum im kommenden Mai in der Akademie der Künste aus. Danach werden die Zeitkapseln für die Nachwelt vergraben. Noch bis zum 15. Dezember können sich Klassenlehrer beim Museumspädagogischen Dienst melden, um eine leere Zeitkapsel anzufordern. Bisher sind 250 Anmeldungen bei Austellungsleiterin Yvonne Leonard eingegangen. Bis Ende Januar haben die Kinder Zeit, die Zukunftsboxen zurückzugeben. Drei gefüllte Gläser hat Leonard schon auf dem Tisch: „Da sind ganz absurde Sachen drin.“ Kinder lebten ausschließlich in der Gegenwart und hätten ein ganz anderes Zukunftsbild als die Alten. Darum sei es besonders spannend, was Kinder als interessant für die Nachwelt erachten. „Alles, was sie glauben, das es in 100 Jahren nicht mehr gibt.“ Das seien Dinge wie Barbiepuppen oder elektrische Zahnbürsten.
Um die Kartei der Zukunft zu vergrößern, hat der Museumspädagogische Dienst weltweit Briefe verschickt. „Wir würden gern sehen, ob Kinder verschiedener Länder das gleiche in die Boxen stecken.“ Bisher hat erst Israel zugesagt. Dort wird es eine ähnliche Austellung geben, einige der israelischen Kapseln kommen im Mai nach Berlin. Karen Heinrichs
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen