■ Kassensturz bei Immobiliengesellschaft: Ausschuss in Bayern fahndet nach LWS-Millionen
München (rtr) – Der Untersuchungsausschuss des bayerischen Landtags zur Aufklärung der Millionenverluste bei der halbstaatlichen Immobiliengesellschaft LWS hat gestern seine Arbeit aufgenommen. Der SPD-Abgeordnete Paul Gantzer sagte, zunächst müsse ein Kassensturz gemacht werden. „Wir wollen feststellen, wie viel Schulden da sind und was tatsächlich passierte.“ Um die Frage der Verantwortung zu klären, würden auch Bayerns Ministerpräsident Edmund Stoiber (CSU) und der entlassene Justizminister Alfred Sauter vernommen, vermutlich aber erst im nächsten Frühjahr.
Die LWS hatte vor allem durch riskante Bauträgergeschäfte in Ostdeutschland zwischen 1995 und 1998 Verluste von 367 Millionen Mark angehäuft. Aufsichtsratsvorsitzender in der Zeit war Sauter, den Stoiber deshalb Anfang September von seinen Aufgaben enthob. Nach heftigem Streit kam Sauter am 13. September durch seinen Rücktritt der Entlassung durch den Landtag zuvor.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen