piwik no script img

■ Das Wetter: Wut und Trauer

Traurig lassen in Berlin tausende Tröpfe die Köpfe hängen. „Oh, oh, oh“, „ach, ach, ach“, „Teufel! Knoblauchzehe! Schweinshaxe!“, stöhnt und flucht es zwischen Spandau und Marzahn. Trübe Tassen taumeln über die Frankfurter Allee. Tränen fließen tassenweise, Sturzbäche des Augensuds sprotzeln durch die Gossen. „Nein, nein, nein, das kann, das darf nicht sein!“, mopst sich Momper. „Nie, nie hätte ich mit einer solch unnachgiebigen Haltung gerechnet, mit einer derart harten Entscheidung“, so der konsternierte Diepgen. „Wenn die Aussichten weiter derart trübe sind, können wir die ganze Stadt vergessen“, ergänzt Wetterwart Fischer. Trittin tritt nach: „Da sollten wir gleich einpacken und verreisen.“ „Scheiße!“, brummt schlicht Egon Bahr. „Ich geh mir jetzt einen ansaufen.“

Die Schröders feiern Silvester in Hannover? Nein. Der Dom bleibt in Kölle.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen