:
■ Das Wetter: Wut und Trauer
Traurig lassen in Berlin tausende Tröpfe die Köpfe hängen. „Oh, oh, oh“, „ach, ach, ach“, „Teufel! Knoblauchzehe! Schweinshaxe!“, stöhnt und flucht es zwischen Spandau und Marzahn. Trübe Tassen taumeln über die Frankfurter Allee. Tränen fließen tassenweise, Sturzbäche des Augensuds sprotzeln durch die Gossen. „Nein, nein, nein, das kann, das darf nicht sein!“, mopst sich Momper. „Nie, nie hätte ich mit einer solch unnachgiebigen Haltung gerechnet, mit einer derart harten Entscheidung“, so der konsternierte Diepgen. „Wenn die Aussichten weiter derart trübe sind, können wir die ganze Stadt vergessen“, ergänzt Wetterwart Fischer. Trittin tritt nach: „Da sollten wir gleich einpacken und verreisen.“ „Scheiße!“, brummt schlicht Egon Bahr. „Ich geh mir jetzt einen ansaufen.“
Die Schröders feiern Silvester in Hannover? Nein. Der Dom bleibt in Kölle.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen