piwik no script img

DAVOS ERÖFFNET

In guter Stimmung ist gestern im schweizerischen Davos das traditionelle Weltwirtschaftsforum eröffnet worden, wo bis zum Samstag etwa 2.500 Entscheidungsträger aus Politik und Wirtschaft in informeller Atmosphäre tagen werden. Einer Umfrage zufolge beurteilen die internationalen Top-Manager die weltweiten Wachstumsaussichten so positiv wie lange mehr. In einer Umfrage zeigten sich 52 Prozent „sehr zuversichtlich“ und 40 Prozent „einigermaßen zuversichtlich“ hinsichtlich ihrer Geschäftsaussichten im kommenden Jahr. Vor fünf Jahren gaben nur etwa halb so viele diese Antwort. Kopfzerbrechen bereitet der Wirtschaftselite dagegen der Klimawandel. 40 Prozent der Umfrageteilnehmer äußerten darüber Sorge. Mehrere Unternehmer forderten Taten seitens der Politik gegen den Klimawandel, vor allem von der US-Regierung.Passend dazu verzögerte heftiger Schneefall den Forumsbeginn und machte Hubschrauberlandungen unmöglich. Die meisten Teilnehmer seien auf Autos umgestiegen, sagte ein Forumssprecher. Auch Bundeskanzlerin Angela Merkel, die am Nachmittag eine Grundsatzrede halten sollte, landete mit Verspätung auf dem Flughafen Zürich und sollte dann ins Auto steigen. rtr, dpa

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen