: Presseagentur gewinnt Prozess
KARLSRUHE dpa ■ Wer durch seine berufliche Tätigkeit ins Blickfeld der Öffentlichkeit gerät, muss grundsätzlich Presseberichte unter Nennung seines Namens hinnehmen. Nur bei „schwerwiegenden Auswirkungen“ auf das Persönlichkeitsrecht überwiege im Einzelfall sein Recht auf Anonymität, entschied der Bundesgerichtshof (BGH). Mit dem Urteil gab der BGH der Deutschen Presse-Agentur (dpa) Recht. dpa hatte im Juni 2002 über die Abberufung des – namentlich genannten – Geschäftsführers einer Klinikgesellschaft aus Brandenburg berichtet. Das Vertrauensverhältnis zwischen diesem und einem Großteil der Belegschaft sei nachhaltig gestört, hieß es damals. Der BGH hob das Urteil des Berliner Kammergerichts auf, das den Bericht untersagte. Berichte über die „berufliche Sphäre“, die in der Öffentlichkeit Beachtung finde, seien unter deutlich weniger strengen Voraussetzungen zulässig als über die Privatsphäre. (Az: VI ZR 259/05)
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen