piwik no script img

Bürgermeister gegen Waffen

PORTO ALEGRE taz ■ Neun kolumbianische Großstädte haben eine Gesetzesinitiative zur verstärkten Kontrolle von Schusswaffen gestartet. In der Hauptstadt Bogotá will Bürgermeister Luis Eduardo Garzón in den kommenden Monaten 700.000 Unterschriften für das Projekt sammeln. Sollte es im Parlament angenommen werden, könnten die Bürgermeister in Kolumbien das Tragen von Waffen einschränken. Geplant ist zudem, das Mindestalter für Waffenbesitz von 18 auf 25 Jahre anzuheben. Die jungen Leute, die von der Waffengewalt besonders betroffen seien, würden sich an die Spitze der Kampagne stellen, sagte Garzón vorgestern. In Bogotá würden 70 Prozent aller Morde mit Schusswaffen verübt, hieß es. Einer Umfrage zufolge glauben immer weniger Kolumbianer, Waffenbesitz führe zu mehr Sicherheit. Nach Angaben der Weltbank ist in Kolumbien, Venezuela, El Salvador, Mexiko und Brasilien Waffengewalt die häufigste Todesursache. Jedoch ist die Mordrate in Bogotá deutlich gesunken. Wurden 1994 noch 80 von 100.000 Bogotanern ermordet, waren es 2006 nur noch 18. GD

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen