piwik no script img

Sorge wegen Klimaziel-Details

HAMBURG taz ■ Nachdem Bundesumweltminister Sigmar Gabriel (SPD) sein Einverständnis zu den Vorgaben der EU-Kommission zum zukünftigen Kohlendioxidausstoß erklärt hatte, befürchten Umweltschützer nun zu wirtschaftsfreundliche Detailreglungen. „Der Erfolg der EU bei der Obergrenze könnte sich noch als Scheinerfolg herausstellen, wenn die Regierung bei der Zuteilungsregelung wieder eine Förderung für Braunkohlekraftwerke heraushandelt“, sagte Andree Böhling, Energieexperte von Greenpeace. Davon würde die Energiewirtschaft profitieren, da sie nicht von Kohle auf klimafreundlichere Gasanlagen umstellen müsste. „Einzelne Energieträger dürfen nicht benachteiligt werden“, sagte hingegen eine RWE-Sprecherin der taz. Gabriel hatte am Donnerstag zugesagt, dass Deutschland zwischen 2008 und 2012 nur noch Verschmutzungsrechte für 453 Millionen Tonnen CO2 pro Jahr ausgeben werde. Der Kupferhersteller Norddeutsche Affinerie warf ihm vor, damit „die energieintensive Industrie“ zu treffen und der Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Grundstoffindustrie zu schaden. CHS

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen