piwik no script img

ORT DER ERINNERUNG I: GENDARMENMARKT

Als 1705 Hugenotten in Berlin die Friedrichstadtkirche bauten, war das durchaus nicht unumstritten. Preußenkönig Friedrich Wilhelm I. hatte 5.500 französische Glaubensflüchtlinge in die Stadt geholt, die damals gerade einmal 37.000 Einwohner hatte. „Böswillig kann man da schon von einer Überfremdung sprechen“, findet die italienische Berlinerin Biagia Bongiorno, die an der Technischen Universität das Projekt „Das fremde Erbe“ koordiniert. Das Viertel rund um die Kirche war ein französisches. Der Name „Französische Straße“ zeugt heute noch davon. Doch bereits Ende des 18. Jahrhunderts wurde aus dem „Fremden“ etwas „Eigenes“. Friedrich der Große wählte ausgerechnet das Französische Viertel, um den repräsentativen Gendarmenmarkt zu errichten. Direkt neben der Friedrichstadtkirche entstand der Französische Dom, ein selbstverständlicher Teil des Prachtplatzes. Bongiorno: „Unsere Studien haben gezeigt, dass heutige französische Migranten sich nicht mehr mit diesem Erbe identifizieren. Hingegen ist der Dom normaler Teil der Berliner Geschichte.“ Dass in der Friedrichstraße mit dem Lafayette und dem Restaurant Guy wieder französische Duftmarken gesetzt sind, bringe dem Viertel nicht die französische Identität wieder. mai

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen