piwik no script img

Zoff um MyfestDer neue Kreuzbergmythos

Die Grünuniformierten – so erzählen es sich Kreuzberger Kiezveteranen – stürmten am 1. Mai 1987 grundlos das von Basisgruppen organisierte Kiezfest am Lausitzer Platz. Seither lebt in Kreuzberg der Mythos vom 1. Mai. Und was einmal eingeführt wurde, lässt sich nur noch mit viel Fingerspitzengefühl ändern – auch wenn sich die Tradition längst überholt hat.

Kommentarvon Gereon Asmuth

Diese Erfahrung mussten auch die Initiatoren des Myfestes machen. Nur mit viel Geduld und Gespür für die Sensibilitäten des Bezirks ist es ihnen Jahr für Jahr besser gelungen, das Vertrauen der Anwohner zu gewinnen. So konnten sie das sinnentleerte Ritual der Maikrawalle durch ein ausgelassenes Fest ersetzen.

Die Erfahrung macht nun auch der neue Bezirksbürgermeister. Anders als seine Amtsvorgängerin Cornelia Reinauer (PDS) stellt sich Franz Schulz (Grüne) nicht als bloßes Aushängeschild vor eine Stadtteilinitiative. Er zweifelt die traditionelle Struktur des Organisationskomitees an. Ob dieser Eingriff inhaltlich begründet ist, lässt sich von außen nur schwer beurteilen. Es ist für die Bewertung des Konfliktes aber auch zweitrangig. In erster Linie geht es darum, das Myfest nicht zu gefährden. Alles andere läuft auf eine erneute Eskalation hinaus.

Dennoch werfen Grüne und SPD ihre Erfahrungen mit Deeskalationsmaßnahmen fahrlässig über Bord und hauen lustig aufeinander ein. Freuen kann das nur die Traditionalisten. Die können sich – ohne ein sensibel vorbereitetes Myfest – auf die Wiederbelebung der Gewaltrituale freuen.

Ausgerechnet die Grünen – so werden es sich die Kiezveteranen dereinst erzählen – verhunzten am 1. Mai 2007 das von Basisgruppen organisierte Kiezfest. Das würde locker zehn Jahre für einen neuen Kreuzberger Mythos reichen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen