piwik no script img

Grüne Evaluierung

Die Grünen stellten diese Woche die Ergebnisse ihrer „Evaluierungs-AG“ zu Hartz IV vor. Darin fordern sie eine Reihe von Nachbesserungen: Die Höhe der Leistungen müsse an Kostensteigerungen angepasst werden. Insbesondere Kinder und Jugendliche müssten höhere Bezüge beziehungsweise Sachleistungen erhalten. Die Beratung der Arbeitssuchenden müsse stärker nach deren individuellen Bedürfnissen und Fähigkeiten ausgerichtet werden. Statt der „Pflicht zu sinnloser Beschäftigung“ soll künftig die Bereitschaft zählen, „der Gesellschaft etwas zu geben“. Dazu kann auch bürgerschaftliches Engagement gehören. Das Einkommen der Partner von Hartz-IV-Empfängern dürfe nicht wie bisher voll auf deren Leistungen angerechnet werden – eine Maßnahme, die viele Frauen von den Leistungen ausschloss. KK

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen