: Jukebox
Eine geht noch
Welcome back Lady. Nach mehr als zehn Jahren ohne nennenswerte Veröffentlichungen meldete sich Kim Wilde im vergangenen Herbst mit einem Album zurück. „Never Say Never“ heißt es. Ganz neu sind die Songs darauf nicht, zur Hälfte handelt es sich um frühere, hübsch aufgemotzte Stücke. Produziert hat das Album Uwe Fahrenkrog-Petersen. Was insofern nicht ohne Witz ist, als Fahrenkrog-Petersen auch für Nena arbeitet, die ihrerseits vor einigen Jahren eine kräftige Renaissance erlebte, mit massiver Unterstützung von – erraten: Kim Wilde. Im Duett sangen die beiden Nenas „Anyplace, Anywhere, Anytime“. Jetzt fehlt eigentlich nur noch Michael Jackson, und das Trio der Comeback-Ladies, die in den späten 80ern ihre größten Momente hatten, wäre vollständig. Im Sommer 1988 gab Jackson während einer Welttournee vor dem Berliner Reichstag ein Konzert – mit Kim Wilde als Vorband. Damals war sie auf dem Höhepunkt ihrer Karriere. 1981 hatte die britische Sängerin mit 20 Jahren ihr erstes Album veröffentlicht, auf dem sich ihr großes „Kids in America“ befindet. 1986 dann wurde ihre Coverversion des Supremes-Stücks „You keep me hanging on“ zum Nummer-1-Hit. Vier Jahre später ging sie mit David Bowie auf Tour, in den sie sich prompt aber erfolglos verliebte; Bowie hatte schon ein Auge auf Iman geworfen. Kim Wildes vorläufiges Karriereende kam mit einem Album, das lustigerweise „Now And Forever“ hieß. Das Album floppte und Kim Wilde ging da hin, wo viele erloschene Popsterne landen: Sie ging ins Fernsehen und machte Gartenshows. Doch Kim Wilde war auch hier eine Nummer schlauer: Die Sendung wurde in England zum Renner und das ganz ohne Peinlichkeitsbonus. Kim Wilde, die wie Nena zweifache Mutter ist, geht jetzt wieder auf Tour. Am 6. März ist sie in Berlin. Vielleicht schaut dann ja auch Nena vorbei, um ihre Freundin beim Comeback zu unterstützen. Andrea Edlinger
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen