: Kunstsammler Berggruen tot
Der Kunstsammler Heinz Berggruen ist am Freitagabend im Alter von 93 Jahren in Paris gestorben. Der in Berlin geborene Sohn einer jüdischen Kaufmannsfamilie war 1936 emigriert. Nach dem Zweiten Weltkrieg gründete Berggruen in Paris eine Galerie. Nachdem er seine Sammlung fünf Jahre in der National Gallery in London gezeigt hatte, wählte er 1996 Berlin als Präsentationsort für seine Bilder. Im Dezember 2000 übereignete Berggruen die 165 Arbeiten im Wert von schätzungsweise 750 Millionen Euro der Stiftung Preußischer Kulturbesitz. Das Museum Berggruen im Stülerbau gegenüber dem Schloss Charlottenburg zeigt herausragende Werke der Klassischen Moderne. Die Kollektion gilt als weltweit bedeutendste Picasso-Privatsammlung. Berggruen war seit 2004 Ehrenbürger von Berlin. DDP
porträt SEITE 2
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen