piwik no script img

Jukebox

Der multifunktionale Oberst

13-jährig zupfte er seine ersten selbst komponierten Liedchen auf der akustischen Gitarre seines älteren Bruders. Als komplizierter Teenager von gerade mal 17 Jahren schmiss er die Schule, um sich ganz der Musik zu widmen. Keine drei Jahre später galt Conor Mullen Oberst aus Omaha, Nebraska, als größte Hoffnung … tja, wessen Hoffnung eigentlich? Etwa des Country, dieses aufreizend einfältigen, sich in den immer wieder gleichen musikalischen Mustern erschöpfenden Stils? Oder doch des Folk, der seinerzeit eine Wiederauferstehung feierte? Oder ging es um den Emo, der die wütende Attitüde des Punk mit den romantischeren Anwandlungen der „teenage angst“ verknüpfte? Die Antwort ist: Ja. Oberst galt, gerade mal volljährig geworden, als Retter all dieser uramerikanischen Ausdrucksformen. Sagten nicht nur die Kritiker, sondern auch Lucinda Williams. Oder Michael Stipe und Bruce Springsteen. An einem dermaßen wilden Lorbeersalat kann man sich eigentlich nur den Magen verderben – oder über sich hinauswachsen, wie es Oberst und seine Band Bright Eyes 2005 getan haben. Da kamen zeitgleich zwei Platten auf den Markt, die unterschiedlicher kaum sein konnten. Mit der countrylastigen „I’m Wide Awake It’s Morning“ und der rockigeren „Digital Ash In A Digital Urn“ belegten Bright Eyes aus dem Stand Platz 1 und 2 der US-Indie-Charts. Leider wurde „I’m Wide Awake …“ damals so frenetisch gefeiert, dass offenbar kein Jubel mehr für das bessere, weil wesentlich waghalsigere Album übrig geblieben ist. Auf „Digital Ash …“ opferten Bright Eyes den Country, um einen bösen Blick in die dunklen, dissonanten Abgründe der Rockgeschichte zu tun. Keyboards gab es hier, Sequencer, zwei Schlagzeuger und mit Nick Zinner von den Yeah Yeah Yeahs einen elektrischen Gitarristen, der auch noch das solideste David-Bowie-Plagiat in so kleine Teile sägte, dass Oberst sie am Mikrofon unerkannt wieder zusammensetzen konnte. Sein Solo in „Down A Rabbit Hole“ gehört zu den spektakulärsten des jungen Jahrtausends. Nebenbei freilich schrieb der beste Songwriter seiner Generation mit Uptempo-Krachern wie „Ship In A Bottle“ auch einige der besten Rocksongs dieses Jahres. Das alles muss man nicht mögen und nicht einmal wissen. Es genügt, dieses beste seiner Alben wohlwollend im Hinterkopf zu haben, wenn Bright Eyes am Montag in Berlin ihre neue Platte „Cassadaga“ vorstellen. Zwar präsentiert Oberst sich darauf hellwach, aber ein wenig digitale Asche hätte schon gut getan. ARNO FRANK

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen