Vor blubbernden Blasen

Jeder will ins Internet, dachten sich die Gründer von strassenstudio, und erleichtern den Weg dorthin. Bei ihnen ist der Kunde sein eigener Regisseur. Vor allem Musiker werden das Angebot nutzen, hoffen die Betreiber

Schon am Eröffnungstag des neuen Berliner strassenstudios in Kreuzberg kamen die Grüns vorbei. Herr Grün, ein Berlinbesucher, hatte gleich die Idee, eine Grußbotschaft für die Enkel aufzunehmen. Vor einer stilisierten Berlinkulisse, samt Fernsehturm bei Nacht, sieht man in dem Clip, den man auf der Website des strassenstudios abrufen kann, einen ungelenken alten Herrn, der mit dem Mikro in der Hand eine kurze Ansprache an die Lieben daheim hält. Das ist schon alles. Dennoch wurden „Die Grüns in Berlin“ bereits über 500-mal angeklickt. Immerhin demonstriert die kurze Videobotschaft der Grüns recht gut, welche Möglichkeiten zur Selbstinszenierung das strassenstudio bietet.

Die Mitglieder von Gecko’s Tear, die gerade den Aufnahmeraum des strassenstudios betreten, haben dagegen mehr vor, als bloß Verwandte zu grüßen. Noch kennt die Band kaum jemand, das soll sich jetzt ändern. Die vier Musiker kommen aus Italien und haben durch ihren Sänger, der studienbedingt gerade in Deutschland lebt, von dem neuen Berliner Studio erfahren. Man sei hier, weil es so sensationell billig sei, erfährt man von ihnen. Das Basispaket inklusive Aufnahme, die sofort ins Internet auf die studioeigene Website und bei Bedarf auf Myspace gestellt wird, plus DVD, ist für gerade einmal 30 Euro zu haben.

Gecko’s Tear haben ihre Instrumente selbst mitgebracht, nur das Schlagzeug geht aufs Haus. Noch sitzt im strassenstudio nicht jeder Handgriff perfekt. Kabel werden von den jungen Musikern und Norbert Juchem, einem der beiden Gründer und Techniker des strassenstudios, immer wieder umgesteckt. Juchem bleibt trotzdem ruhig und meint: „Jetzt tun wir mal so, als hätten wir alles im Griff.“

Als endlich alle technischen Fragen geklärt sind, spielen Gecko’s Tear zwei Songs mit ihrem Jazzfunk vor einer Greenbox ein. Live, aber ohne Publikum, wie im Probenraum und für die Kamera. Das sieht erst mal ziemlich unspektakulär aus: vier statisch agierende Musiker, die ihren Stiefel runterspielen. Doch dann kommt der nächste und entscheidende Schritt: die digitale Bearbeitung der Aufnahmen im Computerraum nebenan, der Griff zu den Zaubermitteln. Dank der Greenbox lassen sich dort Hintergründe aller Art am Computer hinzufügen. Gecko’s Tear könnten theoretisch vor den unglaublichsten Kulissen performen, die Bildtechnik macht’s möglich. Südseestrand mit Palmen oder eine computeranimierte Fantasielandschaft. So wird hier jede Nachwuchsband mit einem Hauch von MTV versehen.

Gecko’s Tear entscheiden sich für ein komisches Luftblasengewaber, das aussieht wie ein überambitionierter Bildschirmschoner – und im Hintergrund wirkt, als ob die Band live im Inneren einer Matrix auftreten. Geschmacksfragen überlassen die Mitarbeiter des strassenstudios ihren Kunden.

Das sprichwörtliche „sich den Arsch abspielen“ ist für eine junge Band heute nicht mehr notwendig. Sie Band muss nicht mehr durch Jugendklubs und traurige Kneipen ziehen, um den eigenen Bekanntheitsgrad zu steigern, sie präsentiert sich einfach auf Myspace oder eben auf der strassenstudio-Website.

Jeder will ins Internet, so haben sich die beiden strassenstudio-Gründer nicht ohne Grund gedacht, doch Musiker ohne Plattenvertrag wissen deshalb noch lange nicht automatisch, wie sie den Weg dorthin beschreiten sollen. Wie präsentiert man sich am besten? Wer hat überhaupt eine Digitalkamera? Wie speist man die fertige Aufnahme ins Netz? Mit diesem Wissen springt das strassenstudio ein. Nach Vereinbarung kann hier jeder vorbeischauen, vor der Greenbox herumkaspern oder ernsthaft was für die Musikerkarriere tun. Unter der Woche hat das Studio bis 22 Uhr geöffnet, am Wochenende gar bis 4 Uhr nachts. Für den Spaß nebenbei gibt es außerdem noch ein angeschlossenes Café und eine Karaokebox.

Norbert Juchem, ziemlich stolz auf die eigene Idee, meint, weltweit sei ihm nichts ähnliches wie sein strassenstudio bekannt. Er nennt seinen neuen Arbeitsplatz ein „Livestudio mit vereinfachten Methoden“. Und setzt noch eins drauf: Sie seien in Zukunft für „noch mehr Demokratie bei ‚Deutschland sucht den Superstar‘ “ verantwortlich.

ANDREAS HARTMANN

strassenstudio, Reichenbergerstr. 133, 10999 Berlin www.strassenstudio.de