piwik no script img

Wiener Tristesse

Natalie Tenbergs Gastrokritik: Im Bistro Sarah Wiener könnte die Chefin dafür sorgen, dass unter ihrem Namen nicht Stümperei serviert wird

Wie leidenschaftlich wurde diskutiert, ob die Akademie der Künste am Pariser Platz in Mitte ein Aquarium oder ein Meisterwerk sei. Zur Klärung der wirklichen Virtuosität des Architekten hätte ein Besuch beim Behnisch-Bau in Krefeld beitragen können, ein von allen Seiten erschlagendes Gebäude, an dem das Schönste die Tiefgarage ist. Nein, dagegen ist die Akademie der Künste prächtig, sie ist keine Investitionsruine und man findet den Eingang.

In Sarah Wieners Bistro im Erdgeschoss kann man sich trotz der grau-bunten Aufmachung schnell an jene provinzielle Trostlosigkeit herantasten. Nicht die massive Präsenz von Beton und Glas schwören die Tristesse herbei, sondern die Speisen. Auch wenn man auf grau-melliertem Boden unter der Treppe im Durchgang sitzt, die roten Tische, die großen Pflanzen und der Sonnenschein mildern die Kühle des Raums ab.

Die Klientel, die sich in diesem, nennen wir es: Flur zusammengefunden hat, sieht aus wie jene, die an der VHS „Du und dein Handy“-Kurse belegt: älter, etwas unsicher, aber wissbegierig. Die Bedienung, ein freundlicher junger Mann, könnte den Senioren prima erklären wie ein Mobiltelefon funktioniert, er beherrscht seins aus dem Effeff. Nur wenn Handy und Festnetztelefon gleichzeitig schellen, gerät er in Stress, beide Hörer lassen sich jedoch beim Bedienen mal schnell zur Seite legen.

Den Bagel mit Lachs und Frischkäse für 3,40 Euro möchte man nach einem Bissen liegenlassen und zum Starbucks gegenüber wechseln. Beim Verkosten des Sandwichs wünscht man sich ins benachbarte Adlon. Man würde ja nicht erwarten, dass Sarah Wiener hier persönlich die Stulle buttert, dass die aber sonst omnipräsente Köchin ein Auge auf die Qualität im eigenen Lokal wirft, wäre schon zu erwarten. Selbst ein beliebiges Tankstellensandwich schmeckt besser als das trockene Etwas, das einem hier vorgesetzt wird, Qualität der Zutaten hin oder her, wenn das Brot trocken ist, dann ist’s zu trocken. Der Bagel ist genauso bröselig wie das Brot, darüber täuscht auch die Extralage Meerrettich nicht hinweg. Ein wenig versöhnt der New York Cheesecake, ein fester, frischer Käsekuchen, den Gesamteindruck retten kann er nicht. Insgesamt ist das Bistro nicht nur enttäuschend, sondern peinlich. Die Akademie der Künste sollte sich doch etwas Anspruchsvolleres ins Haus holen, oder Sarah Wiener könnte dafür sorgen, dass solche Stümpereien nicht unter ihrem Namen laufen. So wie es ist, reicht es jedenfalls nicht.

BISTRO SARAH WIENER IN DER AKADEMIE DER KÜNSTE, Pariser Platz 4, 10117 Berlin, Tel. (0 30) 2 00 57 17 23, www.sarahwiener.de, S-Bhf. Unter den Linden, Mo.–So. 10–18 Uhr, Latte macchiato 3,30 €, Cola 2,10 €, Tagessuppe 4,50 €, New York Cheesecake 2,90 €

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen