piwik no script img

Verbraucherkredite einfach grenzenlos

Europaweit sollen einheitliche Verfahren dabei helfen, grenzüberschreitende Kredite leichter zu vergleichen

BERLIN rtr/dpa/taz■ Wer sich in Zukunft auf Pump ein neues Auto oder die langersehnte Stereoanlage kaufen möchte, kann sich nach dem nötigen Kredit auch im Ausland umschauen. Denn schon heute unterscheiden sich die Zinssätze der EU-Länder für Verbraucherkredite um einige Prozent. Der Weg dahin soll nun einfacher werden. Das haben die für Wettbewerb zuständigen Minister in Brüssel beschlossen. Sie einigten sich am Montag auf ein Verfahren, das den Bankkunden den Vergleich von Krediten aus verschiedenen EU-Ländern vereinfacht. Die neuen Regeln sollen für Kredite bis 100.000 Euro gelten.

Dazu wird es künftig ein EU-weit gültiges Formular geben, auf dem die Banken ihre Kreditangebote vereinheitlicht präsentieren. Durch die standardisierte Auflistung sollen EU-Bürger die Angebote leichter miteinander vergleichen können, auch wenn das Angebot in einer Fremdsprache verfasst ist.

Die Maßnahme soll das grenzüberschreitende Geschäft mit Verbraucherkrediten beleben. Nach Angaben der EU-Kommission nutzen zurzeit nur 1 Prozent der Kunden grenzüberschreitende Finanzdiensteistungen. Dabei können Verbraucher bereits jetzt von den unterschiedlich hohen Zinssätzen der EU-Länder profitieren. So sind Kredite in Finnland derzeit etwa 2 Prozent günstiger als in Deutschland.

Bundesjustizministerin Brigitte Zypries begrüßte die Einigung als „sehr gute Lösung“. Auch EU-Verbraucherkommissarin Meglena Kuneva sprach von einem „enormen Mehrwert“ für den Verbraucher und hofft auf mehr Wettbewerb und günstigere Kreditangebote .

Verbraucherschützer hingegen warnen vor einer zunehmenden Überschuldung. Anders als ursprünglich vorgesehen, würde Banken keinerlei Sanktionen drohen, wenn sie einem bereits überschuldeten Verbraucher Geld liehen. „Angesichts der wachsenden Zahl von Schuldnern ist das ein Unding“, kritisiert Verbraucherschützer Frank-Christian Pauli.

Konflikte gab es auch im Vorfeld auf Ministerebene. Strittig blieb bis zuletzt, ab welcher Kreditsumme Banken von Kunden eine Entschädigung für entgangene Zinseinnahmen verlangen können, sofern diese Kredite vorzeitig zurückzahlen. Länder wie Belgien und die Niederlande hatten erhebliche Bedenken, ihre Kreditnehmer mit Entschädigungen für entgangene Zinsen zu belasten. Schließlich einigten sich die Minister auf eine Obergrenze für Schadenersatz von 10.000 Euro.

Ob es nun zu einer Zunahme des grenzüberschreitenden Kreditverkehrs kommt, hängt jedoch letztendlich von den Banken ab. Denn sie haben auch weiterhin das letzte Wort darüber, ob überhaupt Kredite an Verbraucher aus anderen Ländern vergeben werden.

SIMONE MIESNER

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen