piwik no script img

Inder gewinnt Repower-Kampf

BANGALORE/PARIS afp/taz ■ Der indische Suzlon-Konzern hat das Übernahmegefecht um den Hamburger Windradbauer Repower gewonnen. Zwar behält der französische Atomkonzern Areva, der ebenfalls an einer Übernahme interessiert war, vorerst seine Repower-Aktien, überträgt jedoch die Stimmrechte von rund 30 Prozent an Suzlon. Damit kontrolliere der indische Konzern mehr als 60 Prozent des Repower-Kapitals, sagte Suzlon-Chef Tulsi Tanti gestern. Suzlon hatte in seinem Übernahmeangebot 150 Euro pro Aktie geboten, Areva nur 140 Euro. Die Franzosen können binnen zwölf Monaten ihre Anteile verkaufen. Zusätzlich zum Areva-Anteil will Suzlon noch 10 bis 15 Prozent der Aktien von Minderheitsaktionären kaufen. Nach der Übernahme will Tanti Aufsichtsrats-Vorsitzender bei Repower werden. Repower soll eigenständig bleiben und nicht in den Suzlon-Konzern integriert werden. Suzlon ist Asiens größter Hersteller für Windturbinen. Weltweit war das Unternehmen 2005 mit einen Marktanteil von 6 Prozent der fünftgrößte Hersteller. Größter Anbieter ist das dänische Unternehmen Vestas mit fast 28 Prozent. Repower hat international einen Marktanteil von 3 und in Deutschland von über 7 Prozent. SG

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen