KUNSTRÄUME

Art-Week: Es scheint, als habe eine Werbeagentur von der Altonale gelernt: zum ersten Mal wird eine bisher nicht vermisste „Hamburg Art Week“ veranstaltet. Das Ziel ist, sie als „anerkanntes Kunst-Event für Hamburg zu etablieren, das weit über die Stadtgrenzen hinaus strahlt“. Bedenkt man die wirklich gloriosen Projekte von Kunst im öffentlichen Raum, für die Hamburg einst international berühmt war, scheint dies jetzt doch sehr kommerziell und „Event“-mäßig. Aber man kann ja mal schauen, was sich da so tut: Die teilnehmenden Galerien stellen ihre Ausstellungen und Veranstaltungen in diesen Rahmen und am Neuen Wall werden die Schaufenster der Einzelhändler von Keith Sonnier, Stefan Kern, Kristina Fiand, Stefan Wewerka, Sonja Weber oder Kenichiro Taniguchi für Kunst genutzt. Skulptur, Malerei, Installation, Performance, Video, Fotografie und Design gibt’s auch im Chilehaus und natürlich in der Hafen-City. 17. bis 26. Juni. Übersichtsplan und Veranstaltungskalender unter www.hamburgartweek.de

Plamen Dejanoff – The Bronze House: Aus 150 Bronzemodulen besteht der vier Meter hohe, offene Pavillon. Der bulgarische Künstler bezieht sich mit dieser begehbaren Skulptur auf das Verhältnis von Innen und Außen, zitiert maurische Bautraditionen und den modularen Bauhausstil. Das temporäre, 40 qm große Gebäude soll als ein Satellit des Kunstvereins dienen und Plattform für Projekte und Veranstaltungen werden. Eröffnung: Samstag, 18. Juni, 16 Uhr, HafenCity Hamburg, Großer Grasbrook zwischen Unilever Gebäude und Hamburg Cruise Center 2D: Die Ausstellungen, Konzerte, Performances und Lesungen der Reihe 4D entfalten sich vom Nichts über Punkt, Linie, Fläche zum Mysterium der Zeit. Mit der zweiten Dimension arbeiten: Rahel Bruns, Carita Bularczyk, Boris Fauser und Julia Phillips. Eröffnung: Samstag, 18. Juni, 19 Uhr, 2025 Kunst und Kultur e.V., Ruhrstraße 88, So 16 – 19 Uhr. Bis 26. Juni. www.2025ev.de Floating Volumes # 3 und Istanbul – Transfer: In einem Austauschprojekt des Hamburger Künstlerhauses „Friese“ haben sich 21 Künstler aus Hamburg und Istanbul mit der Konstruktion von Stadt befasst. Auf vielfältige Weise interpretieren sie „Stadt“ als sozialem Raum, der durch Erzählungen und Visionen, Utopien und Dystopien konstruiert wird. Zudem haben auf eher praktische Art Masterstudenten des Fachbereichs Architektur der Hafencity Universität neue Nutzungskonzepte für Istanbul entwickelt. Heute, 18. Juni, 19 Uhr: Vortrag zum Thema „Transnationalität“ von Yasemin Yildiz, Literatur- und Kulturwissenschaftlerin, University of Illinois und Katalogrelease. kunst|nah, Große Bergstraße 160, 1. Stock, Ausstellung noch heute und Sonntag, 19. Juni, 10 – 19 Uhr, www.kunst-nah.de Das große Welttheater: Von Max Beckmann und Otto Dix bis Karl Schmidt-Rottluff und Georg Schrimpf spiegeln 150 Arbeiten des Expressionismus und der Neuen Sachlichkeit den wilden, katastrophenbegleiteten und bis heute faszinierenden Aufbruch in die Moderne. Ausgewählt wurden sie aus der Sammlung von Inge und Florian Karsch, den Erben der 1918 in Köln gegründeten, über Berlin 1937 nach New York gegangenen und 1955 in Berlin wiedergegründeten Galerie Nierendorf. Eröffnung: Sonntag, 19. Juni, 15 Uhr, Ernst Barlach Museum Wedel, Mühlenstraße 1, 22880 Wedel, Di – So 11 – 19 Uhr. Bis 23. Oktober. www.ernst-barlach.de Neue Kunst in Hamburg – Sechs Künstler, sechs Reisen, sechs Ausstellungen: Die von Kurator Johan Holten ausgewählten Reise-Stipendiaten des privaten Vereins „Neue Kunst in Hamburg“ zeigen, was sie aus ihren Forschungen auf der Osterinsel oder in Brüssel, Ulan Bator oder der Südseeinsel Palau gemacht haben. Dabei sind die Hamburger KünstlerInnen Moritz Altmann, Christoph Faulhaber, Tobias Kaspar, Burk Koller, Pauline M’barek und Christoph Rothmeier. zwei Wochen lang in sieben zur Verfügung gestellten Galerien der Fleetinsel zu Gast. Eröffnung: 23. Juni, 19 Uhr, Fleetinsel-Galerien, Admiralitätstraße 71, Mi – Fr 13 – 18, Sa 12 – 15 Uhr. Bis 9. Juli HAJO SCHIFF