: Weltwirtschafts- sprachen
■ Gut zu wissen
Die Hochschule Bremen hat zum Sommersemester 1988 den Studiengang Weltwirtschaftssprachen eröffnet. Der Kombinationsstudiengang Angewandte Weltwirtschaftssprachen beinhaltet die Kombination einer außereuropäischen Fremdsprache ( Arabisch, Chinesisch o. Japanisch), der Betriebswirtschaftslehre und einer 2. Fremdsprache (Englisch, Französisch o. Spanisch).
Kern des Studiengangs ist ein obligatorischer Aufenthalt von einem Studienjahr in einem Staat der gewählten Erstsprache nach zwei Studienjahren in Bremen.
Die Hochschule Bremen hat in den vergangenen Monaten Kontakte zu Hochschulen aufgenommen, die den Praxisaufenthalt vor Ort betreuen und begleiten sollen. Eine gemeinsame Absichtserklärung zum Abschluß eines entsprechenden Kooperationsvertrages wurde vor kurzem vom Rektor der Bremer Uni und dem Vizepräsidenten der Uni in Birzeit unterzeichnet. Die Uni von Birzeit ist eine von drei palästinensischen Universitäten auf der sogenannten West -Bank, d.h. auf dem israelisch besetzten Gebiet Jordaniens.
Um die beabsichtigte PartnerInnenschaft konkret zu beginnen und zugleich den Studierenden die Gelegenheit zu geben, in der vorlesungsfreien Zeit im gewählten Schwerpunkt in arabischer Umgebung sprachliche Fortschritte zu machen, haben der Deutsch-Arabische Club Bremen e.V. und die Sparkasse Bremen beschlossen, den Besuch an dem Ferienkurs der Uni Birzeit durch die Bewährung von zwei Stipendien in Höhe von je 1500,-DM zu fördern.
Die Hochschule Bremen hofft, daß dieses Beispiel Schule macht und auch in den anderen gewählten Sprachschwerpunkten Förderungen möglich gemacht werden.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen