: Friede, Freude, Grünkern
■ Auf einem alternativen Bauernhof machte sich die grüne Fraktion auf die Suche nach dem Wir / Vorstand soll mehr arbeiten
Einen alternativen Bauernhof 50 Kilometer vor den Toren Bremens hatten sich die Grünen ausgesucht, um nach 10 Monaten eine Zwischenbilanz ihrer Arbeit in der Bürgerschaft zu ziehen. „Das war eine unheimlich urwüchsige Atmosphäre. Um uns herum quietschten die Schweine und immer wieder kamen die Enten an“, war der Fraktionsvorsitzende Martin Thomas noch gestern ganz begeistert von der Atmosphäre.
Mitten zwischen dem gesunden Vieh saßen die Fraktionäre, ihre MitarbeiterInnen und der Landesvorstand in der Sonne und sollten sich ihren Kummer, Frust oder auch ihren Spaß an der Arbeit von der Seele reden, „unstrukturierte subjektive Zwischenbilanz“ hieß der Tagesordnungspunkt, und „das dauerte ganz lange“, so Fraktionsgeschäftsführer Rainer Oellerich. Thomas‘ Einschätzung nach zwei Tagen Diskussion und zwei Nächten in einfachen Vierbett-Zimmern: „Das persönliche Klima ist viel besser geworden als zu Beginn der Legislaturperiode. Alle Mitglieder der Fraktion ha
ben sich inzwischen in ihre Bereiche eingearbeitet.“
Ausschließlich bei Friede, Freude und Grünkernessen wollten es die Grünen aber doch nicht belassen. Bei der Suche nach Schwächen in ihrer Arbeit wurden sie beim Fraktionsvorstand fündig. Die einzelnen Mitglieder der Fraktion hätten sich zu sehr „individualisiert“, so die Analyse, jetzt solle der Vorstand mehr führen und die Aktivitäten der einzelnen bündeln. Unangenehme Nebenerscheinung für die bisherigen Vorsitzenden Martin Thomas und Irmgard Jahncke: Jetzt müssen sie jeden Morgen bereits um 9 Uhr im Büro eine „kleine Lage“ miteinander abhalten, und sie sollen die wöchentlichen Fraktionssitzungen mit „Beschlußalternativen“ vorbereiten. Kandidieren wollen beide nicht noch einmal für den Fraktionsvorstand. Begründung: Sie wollen zukünftig mehr in ihren eigenen Politikbereichen arbeiten.
Der neue Vorstand soll aus drei gleichberechtigten SprecherInnen bestehen, und eine Qualifikation wird auch verlangt: Den politischen Überblick behalten.
hbk
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen