piwik no script img

Ökologie der Kommunikation

■ Neues Institut will Datensammlung der Post bekämpfen / Die will Telefongespräche 80 Tage lang speichern / Bislang noch keine gesetzliche Grundlage

„Nach der Volkszählung nun die permanente Kommunikationszählung?“ - diese Sorge machen sich MitarbeiterInnen im Fachbereich Mathematik / Informatik. Sie haben deshalb ein „Institut für Informations- und Kommunikationsökologie“ (IKÖ) gegründet. Vor allem mit der Digitalisierung und Computerisierung der Ortsvermittlungsstellen im Telefonverkehr (auch ISDN genannt) werden bei der Post immense Daten anfallen, da jedes Gespräch mit genauer Uhrzeit und den Nummern von Anrufer und Angerufenem 80 Tage lang gespei

chert werden soll.

Auf Antrag werden diese Daten an die TelefonbesitzerInnen herausgegeben. „Damit können Ehemänner ihre Frauen, Eltern ihre Kinder und Wohngemeinschaftsmitglieder sich gegenseitig kontrollieren“, sehen die Mitglieder des IKÖ voraus. Ab 1990/91 wird dann gar automatisch die Telefonnummer des Anrufers auf dem Apparat des Angerufenen sichtbar - eine anonyme telefonische Beratung bei der Telefonseelsorge oder der Aids-Beratungsstelle ist dann nicht mehr möglich.

Begründet werden die Datensammlungen von der Post mit einer entsprechend großen Nachfrage. Dagegen möchte das IKÖ nun auch diejenigen mobilisieren, die kein Interesse an der Datensammelei haben. Sie werden aufgerufen, in Briefen an den Postminister gegen diese Entwicklung zu protestieren und um Auskunft über die bereits heute gespeicherten persönlichen Daten zu bitten.

Die Informationsökologen wollen sich - genauso wie ihre Kollegen im Bereich des Naturschutzes - um die Abschätzung

gesellschaftlicher Folgen bei der Einführung neuer Technologien kümmern. „Schon jetzt sind unmittelbare Beeinträchtigungen des Grundrechts auf informationelle Selbstbestimmung offensichtlich“, meinen sie. Schließlich ist die Grundlage der Datensammlung im Telefonwesen eine Verordnung, die sich die Post selber gegeben hat. Eine gesetzliche Grundlage existiert dafür nicht.

Ase

Auskunft bei IKÖ, z.Hd. Herbert Kubicek, Uni Bremen, FB Mathematik/Informatik, Bibliothekstr., 28 Bremen 33

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen