: Verborgene Abgründe-betr.: "Aus der Autogesellschaft aussteigen", taz vom 3.5.89
betr.: „Aus der Autogesellschaft aussteigen“,
taz vom 3.5.89
Zu dem Artikel möchte ich anmerken, wie froh ich bin, das Autofahren nun ideologisch richtig einordnen zu können. Und gewiß auf wissenschaftlicher Grundlage. Denn es ist ein Arzt, der nach Ihrem Bericht herausgefunden hat, daß es der deutsche Faschismus war, der 1933 eine „verkehrspolitische Wende“ hin zum Auto einleitete.
Wer also mit dem Auto fährt und dabei womöglich noch nicht einmal ein schlechtes Gewissen hat, der ist - wenn vielleicht auch unbewußt - ein Faschist. Ein schlimmer Gedanke, vor allem, wenn man sich vorstellt, daß Teilnehmer an diesem siebten Bürgerinitiativen-Verkehrskongreß nach dessen Ende wohl in der Mehrzahl ins Auto gestiegen sein dürften, um nach Hause zu reisen.
Die Autofahrer Nazis, na, und was politisch und moralisch von den Radfahrern zu halten ist, das weiß ja jeder. Jetzt wäre es an der Zeit, daß der Arzt und freie Schriftsteller Bastian die noch verborgenen Abgründe von Wanderern, Bahnreisenden und Fliegern erforscht. Der achte Kongreß kommt ja gewiß. Ich bin heute schon gespannt. Aber vielleicht hat Till Bastian bis dahin eine Arzt-Stelle gefunden, und wir bleiben unwissend.
Günter Böhm, Berlin 37
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen