: Stasi schnitt alles mit
■ Bürgerkomitee Berlin und Staatsanwalt öffneten gestern „Medienraum“ in der Normannenstraße / Eigenes Video-Archiv der Stasi wurde nicht gefunden
Erwartungsvoll lud das Bürgerkomitee Berlin, daß zusammen mit der Staatsanwaltschaft und der Volkspolizei das Haus der Staatssicherheit in der Normannenstraße kontrolliert, gestern früh die Presse ein: Der „Medienraum“, seit Wochen versiegelt, sollte geöffnet werden. Die Besichtigung des kleinen Raumes, in dem fünf Fernseh-Bildschirme nebeneinander stehen und mehrer Apparate zum Mitschnitt auch von Radio-Sendungen, enttäuschte aber auch das Bürgerkomitee. Bis zum 15.1. hatten hier Abhorcher gearbeitet, sogar eine Sendung über „die Arbeit des Bürgerkomites bei der Auflösung des Amtes für Nationale Sicherheit in Dresden“ war noch mitgeschnitten worden. Gleichzeitig wurde in Tagesprotokollen aufgelistet, an welche Stellen im Hause die Kopien zur Auswertung weitergeleitet werden sollten. Etwa: „Die Sendung ist gut geeignet, um Personen zu identifizieren.“ Wo die Video -Bänder gelagert sind, auf denen Personen beobachtet hat, weiß auch das Bürgerkomitee bis heute nicht. Alle Aufzeichungen, die „Quellen“ gefährden könnten, so erläuterte ein Stasi-Mann, sind auch für das Bürgerkomitee „tabu“, weil eine Veröffentlichung „zu Chaos un Unsicherheit führen könnte“.K.W.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen