piwik no script img

Rostocker lernen Marktwirtschaft

■ Angestelltenkammer leistet Schützenhilfe bei Umschulungen in Bremer Partnerstadt

Mit Bremer Hilfe sollen Arbeitnehmer in Bremens Partnerstadt Rostock jetzt auf die Folgen von Währungsunion und Wiedervereinigung vorbereitet werden. Die Bremer Angestelltenkammer will Rostockern beibringen, wie sie auch im eigenen Land konkurrenzfähig und effektiv arbeiten und der Gefahr entgehen können, demnächst zum Billiglohn-Land der bundesdeutschen Industrie zu werden.

Konkretes Angebot der Angestelltenkammer und ihres Tochterunternehmens BBI: Schützenhilfe bei der Organisation von

Umschulungsmaßnahmen und beruflichen Weiterbildungs kursen in Rostock. Vor allem in kaufmännischen Berufen und Verwaltungsjobs will die Angestelltenkammer ihr West -Weiterbildungs-Know-How weitergeben. BBI-Geschäftsführer Dr. Gerald Graubner: „Wenn wir deutsch-deutsche Partnerschaft ernst nehmen, müssen wir dazu beitragen, den Menschen in der DDR zu helfen und den Übersiedlerstrom zu stoppen.“

Das große Interesse in Bremens Partnerstadt bestätigt Graubner: Zu einer ersten Fach

tagung mit den Bremer Weiterbildnern trafen sich am Wochenende 30 Rostocker in Bad Zwischenahn, darunter Vertreter des Bürgerrates, des Runden Tischs, des Neuen Forums und der Rostocker Industrie-und Handelskammer. Auf dem Programm standen unter anderem: Wie baut man berufliche Weiterbildunsgsysteme auf, wie bildet man die Weiterbilungslehrer aus, was müssen sie Arbeitnehmern in der DDR beibringen, um sie auf ihre neuen beruflichen Anforderungen vorzubereiten.

kvr

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen