piwik no script img

Haiti: Militärregierung tritt zurück

Port-au-Prince (adn) - Haitis Militärmachthaber General Prosper Avril ist am Sonnabend unter dem Druck der Forderungen von Opposition und Bevölkerung zurückgetreten. Fünf Tage lang hatten die Einwohner des zu den ärmsten Ländern der Welt gehörenden Karibikstaates mit massiven Protesten die Demission des Präsidenten verlangt. Ein aus elf Pateien bestehendes Oppositionsbündnis hatte für Montag die Ausrufung des Generalstreiks angedroht, falls Avril bis dahin nicht sein Amt verlassen habe. Bei den Unruhen waren mindetens drei Menschen getötet worden. Sechs weitere starben noch nach dem Rücktritt Avrils, als eine aufgebrachte Menge am Samstag versuchte, das Haus eines Polizisten zu stürmen und dieser das Feuer auf die Protestierenden eröffnete. Avril übergab das Amt des Staatschefs an den Oberbefehlshaber der Streitkräfte, General Herard Abraham.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen