: Neue Grenzübergänge zu Ostern
■ Bis Ostern wird es zwischen Ost- und West-Berlin 44 Grenzübergänge geben / 13 davon stehen nur Radfahrern und Fußgängern zur Verfügung / Heute wird der Übergang Brunnenstraße eröffnet
Wer am Osterwochenende in die andere Hälfte der Stadt beziehungsweise nach Potsdam fahren will, kann zwischen 44 Grenzübergängen wählen: 40 Straßenübergänge und vier Übergänge für den öffentlichen Nahverkehr, sprich die U -Bahnhöfe Jannowitzbrücke, Rosenthaler Platz, Friedrichstraße und Griebnitzsee. Von den 40 Straßenübergängen sind nur die vier alten Übergänge Dreilinden, Heiligensee und Bornholmer Straße für alle Verkehrsarten inklusive Güterverkehr geöffnet. 23 stehen für alle Verkehrsarten - ausgenommen LKWs - zu Verfügung, der Rest kann nur von Radfahrern und Fußgängern passiert werden. Für all die, die sich im Dschungel der Übergänge noch zurechtfinden, seien hier die neuesten Übergänge genannt, die zwischen dem 6. und 12. April eröffnet wurden/werden: Seit gestern können Fußgänger und Radfahrer die Übergänge Mahlow-Beethovenstraße und Groß-Ziethen in Lichtenrade passieren. Heute wird in Reinickendorf der Übergang Kopenhagener Straße eröffnet und im Wedding die Brunnenstraße (beide für alle Verkehrsarten außer LKW). Wer sich rechtzeitig auf den Weg macht, kommt vielleicht gerade zurecht, wenn der Weddinger Bürgermeister Spiller um 10 Uhr in der Brunnenstraße das Band zerschneidet. Die Bauverwaltung des Weddinger Bezirksamts hat außerdem ein Straßenfest organisiert. Der Schultheiss-Berliner wird sicher mit Freude zur Kenntnis nehmen, daß die BSR, BVG und Polizei mit eigenen Ständen vertreten sein werden. Der an der Brunnenstraße gelegene U-Bahnhof Bernauer Straße wird erst am 12. April wieder in Betrieb genommen, weil es technische Schwierigkeiten gab. Ab kommenden Gründonnerstag können Fußgänger und Radfahrer in Neukölln über Übergänge in der Großziethener Chaussee oder Elsenstraße in den Osten reisen.
plu
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen