piwik no script img

14.000 Kondome für mehr Ferienspaß

■ Verhütung und deren Mißlingen beschäftigen im Hochsommer Berliner Politiker

Berlin. Jugendsenator Thomas Krüger (SPD) weiß, was seine unterbeschäftigten Pappenheimer bei diesen Temperaturen treiben: Um nicht noch mehr Kids auf die Wartelisten der Kitas zu bekommen, hat er »rechtzeitig zu Beginn der bezirklich angebotenen Freizeit- und Ferienmaßnahmen« kostenlos 14.000 Kondome an Berliner Jugendliche verteilt. Damit der Umgang nicht so schwerfällt, sind die Verhüterli sorgsam von einem Begleitheft über Schutz vor Schwangerschaft und Aids umhüllt. Mit den Folgen mißglückter Verhütung beschäftigt sich hingegen im Sommerloch die Fraktion Bündnis 90/Grüne. Sie will die drei katholischen Paragraph-218-Beratungsstellen im Ostteil arbeitslos machen. Der Senat solle die Zuschüsse in Höhe von 150.000 Mark sofort einstellen, forderte gestern Bernd Köppl, gesundheitspolitischer Sprecher. Da bis zum Inkrafttreten des reformierten Abtreibungsparagraphen im Ostteil Berlins das DDR-Recht fortgelte, sei die Finanzierung »illegal«. Die Unterstützung von Beratungsstellen, die nach katholischem Dogma nur im Sinne einer Verhinderung der Abtreibung berieten, widerspreche der Gesetzeslage, so Köppl. Vielmehr gehe es darum, die Konflikte bei einer Abtreibungsentscheidung zu verringern und Hilfen für die abtreibungswillige Frau zu organisieren, so Köppl. Mit dem Inkrafttreten des reformierten Paragraphen entfällt nach Darstellung Köppls auch die Grundlage für die Förderung der katholischen Beratungsstellen im Westteil. Als »geschmacklose Entgleisung, die Herr Köppl sich nur leisten kann, weil er selbst nie auf eine solche Beratung angewiesen ist« weist Christa-Maria Blankenburg, parlamentarische Geschäftsführerin der CDU-Fraktion, diese Idee zurück. Der Vorwurf der einseitigen Beratung sei eine »nicht haltbare Unterstellung«. jgo

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen