piwik no script img

Uferloses Sammelsurium

»Lauter kleine Sünden«: Die Literaturwissenschaftlerin Millicent Dillon liest heute aus ihrer Biographie über  ■ Jane Bowles

Ein Leben auf der Flucht vor sich selbst, voll kräftezehrender Anläufe und Ausweichmanöver, tiefer Täler und kleiner Gipfel. In Lauter kleine Sünden, der Biographie über Jane Bowles, 1917-1973, behandelt die

1amerikanische Literaturwissenschaftlerin Millicent Dillon das Leben der in New York geborenen Schriftstellerin Bowles in einer geradezu entzaubernden Ausführlichkeit. Akribisch wälzte Millicent Dillon Notizbücher, Poesie- und Fotoalben, Briefe und Werkfragmente. Sie sprach in den USA mit Dutzenden von Freunden und Bekannten, und in Tanger mit dem Komponisten, Schriftsteller und Witwer Paul Bowles, um etwaigen Geheimnissen der Jane Bowles auf die Spur zu kommen.

Ein Leben in heftigem Zerren zwischen Innen- und Außenwelt, zwischen Anspruch und Wirklichkeit, Wollen und Können, Alkohol und Tabletten. „Was sie anstrebte, war mehr als sie schaffen konnte, mehr als irgendjemand schaffen könnte“, gab Paul Bowles zu Protokoll, eine Frau schildernd, die sich ihr Leben lang zum Schreiben zwingen mußte, und die als 37jäh-

1rige, als sie bereits Zwei ernsthafte Damen veröffentlicht hatte, notierte: „Nichts hat sich geändert. Mein Vater hat es prophezeit, als er sagte, ich würde immer alles hinausschieben, bis an mein Lebensende ...“

Drei Jahre später erlitt Jane Bowles einen Schlaganfall, der ihr das Schreiben schließlich unmöglich machte, 1973 starb sie in einem von katholischen Nonnen geführten Hospital in Spanien. Das Werk, das sie hinterließ, ist kaum umfangreicher als die 1981 in den USA und soeben auf deutsch erschienene Biographie von Millicent Dillon. Die hatte es schwer, sich von mancher Kleinigkeit zu trennen, und bleibt mit ihrer Lebenswegbeschreibung Lauter kleine Sünden nur etwas für echte Jane Bowles-Fans. Einsteiger sollten dagegen Jane Bowles lesen, die sich „einfachen Freuden“ und „kleinen Sünden“ widmete, und dabei auf alles Überflüssige verzichtet hatte. lui

Millicent Dillon liest heute aus „Lauter kleine Sünden“ (Kellner-Verlag, 78 Mark) 19.30 Uhr, Heinrich-Heine- Buchhandlung

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen