piwik no script img

Nazi-Akten ins Archiv

■ Werden auch im HGA Nazi-Akten weitergeführt?

Die im III. Reich angelegten sog. „Erbgesundheitsakten“ des Bezirksgesundheitsamtes in Bremen-Nord werden komplett ins Bremer Staatsarchiv überführt. Das teilte gestern Wolfgang Linder vom Landesbeauftragten für den Datenschutz mit. Wie die taz berichtete, werden Karteien, die dort zwischen 1940 und 1945 über Patienten angelegt wurden, bei Bedarf auch heute noch weitergeführt. Die alten Nazi-Akten kategorisieren u.a. noch nach „artfremd“, „arbeitsscheu“ oder „Jude“. Bereits heute will er sich mit dem Leiter des Bezirksgesundheitsamtes, Dr. David Klemperer, treffen, um Modalitäten für die Überführung der Akten durchzusprechen.

Etwas anders als in Bremen- Nord stellt sich derzeit die Lage beim Bremer Hauptgesundheitsamt da. Dort gibt es keine Zentralkartei, so daß alte Erbgesundheitsakten heute nicht mehr unmittelbar gezogen werden können. „Ich bin mir auch ziemlich sicher, daß wir die alten Akten alle vernichtet haben“, erklärt Dr. Heinrich Hohmann vom Hauptgesundheitsamt (HGA). Aus anderer Quelle verlautete gestern, daß derzeit auch im HGA Akten aus der Zeit vor 1945 weitergeführt werden, wenn personenidentische Patienten dort Untersuchungen anstellen lassen wollen.

mad

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen