Die literarische Woche

Heute: Der russische Schriftsteller Andrej Bitov – bekanntestes Werk: Das Puschkinhaus, – und seine Übersetzerin Rosemarie Tietze lesen auf deutsch und russisch ausgewählte Prosa des Autors. Zentralbiblothek, Große Bleichen 27, 19.30 Uhr

In den diesjähren Hölderlin-Rummel eingereiht hat sich der Hamburger Filmemacher Harald Bergmann. Hölderlin Comics und Das Untergehende Vaterland, Er stellt seine Versuche, die Poesie und Überlegungen des vor 150 Jahren gestorbenen Dichters auf moderne produktionsäthetische Fragestellungen anzuwenden, in Filmausschnitten vor. Literaturhaus, Schwanenwik 38, 21 Uhr

Mittwoch: Die Vita und das Werk von Wilhelm Raabe, eines Dichters des deutschen Realismus, ist das Thema eines Vortrages von Professor Peter Henschel. Röpers-Hof, Agathe-Lasch-Weg 2, 10.30 Uhr

Donnerstag: Einen recht seltsamen Umgang mit Literatur pflegt der Schweizer Autor Christoph Bauer. Erst bastelt er Sprengkörper, dann packt er seine Lyrik hinein und liest nach erfolgter Explosion, was er gerade zufällig vom Boden aufklaubt. Im Westwerk liest er auch aus Die amoralischen Fabeln, Die vollständige Enzyklopädie alltäglicher Widerlichkeiten, oder aus dem Europäischen Totenbuch. Zündend, zündend. Westwerk, Admiralitätsstr. 22 Uhr.

Ab Freitag: Fremde Heimat Hamburg, Maria Nicolini hat ihre Eindrücke in einer Großstadt auf den Anrufbeantworter des Literaturtelefons gesprochen. Tel: 115 10, Randgemeinden: 011510

kader