: Weniger Sozialwohnungen
■ Nagel setzt auf zweiten Förderweg
In Berlin sollen mit öffentlicher Förderung mehr Wohnungen für Durchschnittsverdiener und weniger Sozialwohnungen gebaut werden. Immer mehr Familien gerieten durch steigende Einkommen über die Grenze, die zum Bezug einer Sozialwohnung berechtige, sagte Nagel gestern. Deswegen sollten mehr Wohnungen im sogenannten zweiten Förderweg errichtet werden, weil hier der Kreis der Berechtigten größer sei. Die Zahl der staatlich geförderten Wohnungen bleibe mit 16.000 für 1993 und 18.000 für 1994 unverändert. Weil der zweite Förderweg für den Staat billiger sei als der normale soziale Wohnungsbau, spare Berlin zudem 1993 allein durch die Strukturveränderung 260 Millionen Mark.
Seit zehn Jahren seien die Einkommensgrenzen für den sozialen Wohnungsbau unverändert. Sie betragen für eine vierköpfige Familie in Westberlin, wo derzeit noch besonders günstige Bedingungen herrschen, etwa 57.000 Mark. In der Bundesrepublik einschließlich Ostberlin seien es rund 48.000 Mark. Laut einer vom Senat in Auftrag gegebenen Umfrage überschritten in Westberlin 73 Prozent und in Ostberlin 55 Prozent der Haushalte diese Grenze. dpa
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen