: Anwalt Schnur droht Entzug der Zulassung
Dem Ostberliner Anwalt Wolfgang Schnur, der 1990 als langjähriger Stasi-Mitarbeiter enttarnt worden war, droht jetzt der Entzug seiner Rechtsanwaltszulassung. Wie die Justizverwaltung gestern sagte, rechnet die Behörde in Kürze mit einer Stellungnahme der Anwaltskammer zur Tätigkeit von Rechtsanwalt Schnur in der DDR. Sollte sich in dem Schreiben der Verdacht der „Unwürdigkeit“ Schnurs im Sinne des Paragraphen 1 des Gesetzes über Rechtsanwaltszulassungen bestätigen, werde die Justizverwaltung die Zulassung per Bescheid zurücknehmen, sagte Justizsprecherin Uta Fölster. Vor einer Entscheidung über den Entzug der Anwaltszulassung müsse die Justizverwaltung jedoch die Anwaltskammer anhören. Schnur, der nach der Wende die Partei „Demokratischer Aufbruch“ gegründet hatte, wäre der erste der 670 DDR- Rechtsanwälte in Berlin, dem seine Zulassung entzogen wird. Die Anwaltskammer soll ihm in insgesamt 27 Fällen „konkreten, schwerwiegenden Mandantenverrat“ nachweisen können. Zu DDR-Zeiten hatte Schnur vorwiegend Wehrdienstverweigerer und Regimekritiker aus Kirchenkreisen vertreten.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen