: Neue Ermittlungen
Durch die Intervention von Justizsenatorin Peschel-Gutzeit mehren sich die Ermittlungsverfahren gegen das UKE. Vorige Woche hatte sie die Staatsanwaltschaft angewiesen, die Ermittlungen im Fall eines vermutlich an Strahlenschäden verstorbenen UKE-Patienten wieder aufzunehmen. Gestern kam eine zweite Akte hinzu: Einem Patienten mußte 1989 nach einer Krebsoperation an der Wade und der Bestrahlung im UKE das Bein amputiert werden. Der Arzt hatte einen ausgedehnten Strahlenschaden attestiert und der Patient daraufhin Anzeige erstattet. Die Staatsanwaltschaft hatte die Ermittlungen 1990 „mangels hinreichenden Tatverdachts“ eingestellt, nach einer Beschwerde erneut aufgenommen, und dann ein zweites Mal eingestellt. Ein Gutachten gab es damals nicht.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen