: Zehn Millionen Dollar Preisgeld für erste Privatrakete
Ein Preisgeld von zehn Millionen Dollar soll private Astronauten und Raketenbauer zur Eroberung des Weltraums ermuntern. Das Geld sei die Belohnung für den ersten Menschen, der es schaffe, eine eigene Rakete zu bauen und damit 100 Kilometer ins All und zurück zu fliegen, teilte die X-Prize-Stiftung im US-amerikanischen Orlando mit. „Ich glaube, Preise können den menschlichen Geist anregen“, sagte der X-Prize- Vorsitzende Peter Diamandis auf der 16. Internationalen Weltraumentwicklungs-Konferenz. Bisher haben sich nach Aussage von Diamandis 15 Interessenten – meist kleine Raumfahrtunternehmen – für den Wettbewerb angemeldet. Von dem Zehn-Millionen-Dollar-Preisgeld hat die Stiftung bisher erst 1,25 Millionen Dollar zusammengetragen. Bis zur Preisverleihung, mit der Diamandis im Jahre 2001 rechnet, soll aber die gesamte Summe durch private Spender zusammenkommen.Foto: Reuter
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen