piwik no script img

Flußfahrt mit Krimi

■ Die Autorin P.M. Carlson und eine Dampferfahrt auf der spröden Elbe

Das Wetter ist noch richtig schön geworden am Donnerstagabend. Was ein Glück war für den Argument-Verlag. Der nämlich hatte zu einer „Schiffslesung auf der Elbe“geladen – mit der amerikanischen Bestsellerautorin P. M. Carlson und ihrem neuen Roman Blutstrom, erschienen in der Ariadne-Reihe des Verlags, der Krimis von Autorinnen vorstellt. Die Lesung selbst, zweisprachig in englischer und deutscher Sprache, hat dann allerdings gar nicht richtig auf der Elbe, sondern fest vertaut am Anleger stattgefunden. Es wäre, so die Sorge der Veranstalter, einfach zu laut geworden mit den Motorengeräuschen.

Man merkt P. M. Carlson und ihrer gelassenen Vortragsweise an, daß sie sehr einverstanden ist mit ihrer Figur der Marty Hopkins: Alleinerziehende Mutter, Hilfssheriff in Indiana und kriminalistische Heldin einer psychologisch komplizierten Mordgeschichte. Es geht – und mehr hat die Lesung wirklich nicht verraten – um den Tod eines kleinen Jungen und um die Gefahrenzone einer ultrareligiösen und fanatisch strengen Pietistensekte. Nicht zuletzt aber geht es immer wieder um einen Fluß und um die Geheimnisse, die er birgt. Geradezu hymnisch verbreitet sich der Text über alle möglichen Bedeutungen des Wassers. Die Elbe nebenan wirkt vergleichsweise spröde.

Nach drei Etappen Krimi ist die Lesung dann schon zu Ende. Der Dampfer legt ab und man macht, bei Abendlicht und Nachgespräch, noch ein bißchen gute Fahrt. Die Rede kommt dabei auf obligatorische Fragen. Wie sie ihre besten Ideen bekomme? Warum sie finde, daß Frauen die besseren Krimis schreiben? P. M. Carlson, ehemals Präsidentin der sisters in crime, einem internationalen Netzwerk von Kriminalschriftstellerinnen, antwortet routiniert und sichtlich vergnügt. Zum Schreiben und damit zu ihrer eigentlichen Bestimmung sei sie, ähnlich wie Ariadne, über den Weg eines Opfers gekommen. Was zunächst aussah wie Karriereverzicht zugunsten des Ehemannes, hat sich herausgestellt als großes Glück. Irritation an Bord und einen guten Abend, in diesem Sinne.

Elisabeth Wagner

P. M. Carlson: „Blutstrom“, Argument Verlag, Hamburg 1997, 19.80 Mark

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen