piwik no script img

Neuer Reinheitsgrad bei den Bierbrauern

■ Beck's Bierbrauer wollen mehr Firmen-Fahrgemeinschaften / Start ab Herbst

Das „Stadtauto“soll neue Einsteiger bekommen. In diese Öko-Richtung weisen jedenfalls die Bestrebungen von Betriebsrat und Firmenleitung von Beck & Co. Sie wollen betriebliche Fahrgemeinschaften künftig fördern. Dafür befragen sie die rund 1.500 Beschäftigten jetzt nach ihren Verkehrsgewohnheiten: An welchen Wochentagen und wie, ob im Auto oder öffentlich-nah, ob regelmäßig oder in Wechselschicht – all das sollen die BierbrauerInnen jetzt verraten. Wer mittut, kann gewinnen. Zwar keine Reise nach Rio, obwohl es neben Parkplätzen auch um die Umwelt-Agenda 21 gehen soll – aber immerhin Konzertkarten. „Für Joe Cocker. Kaum noch zu kriegen“, versichert Beck's Sprecher Jürgen Anfang.

Eine hohe Beteiligung an der Umfrage würde zweierlei verraten: Erstens, wie die Fahrbedürfnisse der MitarbeiterInnen sind – und wie das „Move“-Projekt der Umweltbehörde sie per Firmen-Fahrgemeinschaften und „Stadtauto“am besten befriedigen könnte. Zweitens ließe ein hoher Rücklauf auf Grundinteresse an einer derartigen Neuerung schließen. Aber „Vorsicht“, mahnt Anfang hier. Bei Becks kennt man die große Liebe der Menschen zum eigenen Auto. Man weiß von den bescheidenen Erfolgen, die ein ähnliches Mitfahrprojekt beim lila Nachbarn hatte: Weil bei Kraft-Jacobs-Suchard Firmenparkplätze nie verknappt wurden, blieb der Anstoß zum Umsteigen in die Fahrgemeinschaft gering. Daran änderte selbst die neue, firmeneigene Mitfahrzentrale wenig.

Doch bei Becks ist manches anders. „Hier ging noch jeder Neubau auf Kosten der Parkplätze“, sagt Betriebsrat Klaus Urbons.

Wenn dann noch ein Circus auf dem Grünenkamp gastiert, schleichen seine KollegInnen auf der Parkplatzsuche viertelstundenweise durch die Neustadt. „Es gibt viele gute Gründe, bei dem Mitfahr-Projekt einzusteigen“, sagt Urbons deshalb. Aber natürlich dürften die Beschäftigten dann nicht schlechter stehen. „Werden sie nicht“, sagt Jürgen Anfang. Darum wolle man sich bemühen.

Ab Monatsende sollen alle Fragebogen ausgewertet werden. Danach könnte das Becks-Mitfahr-Projekt in die zweite Runde gehen. „Im Herbst rechnen wir mit ersten konkreten Vorgaben.“Dann könnten Firmen-Fahrgemeinschaften vielleicht auf den besten Plätzen parken – und abends, nach Überstunde und Kino, wenn die MitfahrerInnen samt Auto schon lange weg sind, zahlt die Firma das Taxi. Oder man nimmt den Stadtauto-Schlüssel vom Haken und fährt selbst nach Ritterhude – oder wo das Bett eben wartet. „Das ist ja das Tolle an dem „Move-Projekt“, findet Anfang. „Es erhält die Mobilität. Die Fahrgemeinschaft bringt den Einzelnen keine Nachteile.“

ede

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen