: Viel Lärm um nichts
■ Das Theater um Platz für Marlene Dietrich geht immer noch weiter
Der Streit um den Marlene- Dietrich-Platz in Tiergarten nimmt inzwischen groteske Züge an: Nach einem endlosen Gerangel schien es, als würde sich endlich ein kleines Plätzchen für den Filmstar in Tiergarten finden lassen. Die Abstimmung der neuen Namen Marlene-Dietrich-Platz, aber auch Herbert-von-Karajan-Straße und Hans-von-Bülow-Straße am Potsdamer Platz stand gestern auf der Tagesordnung der Bezirksverordnetenversammlung (BVV). Ein einstimmiger Beschluß der Namensgebung galt bis vor einigen Tagen als sicher.
Doch dann bat Staatssekretär Ingo Schmitt den Tiergartener Baustadtrat Horst Porath (SPD) um eine Verschiebung der Benennung. Grund: Die Bauverwaltung fordere ihr Mitspracherecht ein, das ihr bei „zentralen Plätzen“ zustehe, so Petra Reetz, Sprecherin des Bausenators. Dabei gehe es der Bauverwaltung um das „Gesamtstraßenkonzept“ und eine „Vermeidung der Doppelbenennung“ und nicht um die Benennung eines Marlene-Dietrich-Platzes. Im Gegenteil: „Dieser Name ist uns höchst willkommen“, erklärt Reetz und sollte so eigentlich ein Herz und eine Seele mit dem grünen Bezirksbürgermeister von Tiergarten, Jörn Jensen, bilden.
Dieser kann sich jedoch das plötzliche Engagement des Senats nur mit einer „Profilneurose des Bausenators“ erklären. Das Ganze würde zu einer „Aushöhlung der Bezirksverantwortung“ führen, schließlich sei die Straßenbenennung ausschließlich Bezirkssache. „Der Tagesordnungspunkt ist noch nicht abgesetzt worden“, erklärt Jensen und hoffte gestern deshalb, daß die Mitglieder der Bezirksverordnetenversammlung „Standhaftigkeit“ beweisen werden, wenn die Benennung entgegen der Bitte des Senats in die BVV eingebracht wird. An die Standhaftigkeit sind jedoch keine allzu hohen Ansprüche gestellt: „Es wird nichts passieren“, bekräftigt Reetz, sollte die BVV doch die Benennung des Marlene-Dietrich- Platzes beschließen. bud
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen