piwik no script img

■ UmweltberichteSparen mit System

„Viele ökologische Einsparpotentiale werden nicht genutzt, weil sie einfach nicht wahrgenommen werden“, sagt Martin Jänicke, Leiter der Forschungsstelle für Umweltpolitik der Freien Universität Berlin. Durch die möglichst detaillierte Erfassung des betrieblichen Ressourcen- und Umweltverbrauchs in einem Umweltbericht kann diesem Manko Abhilfe geschaffen werden. Das ist nicht nur ökologisch, sondern spart auch Geld und verschafft dem entsprechenden Unternehmen ein positives Image.

„Umweltberichte sind sinnvoll, wenn sie bestimmte Kriterien erfüllen. Es müssen relevante Faktoren wie Energie- und Flächenverbauch, Transport und Abfall in ihnen erfaßt werden“, sagt Jänicke. „Auf der Basis eines Umweltberichts können Unternehmen eine Sensibilität dafür entwickeln, wo sie Umweltressourcen verschwenden und wie sie durch sparsameren Umgang damit Kosten einsparen können.“ Zudem könne mit einer solchen Maßnahme ein innerbetrieblicher Diskurs ausgelöst werden, der zu zahlreichen Verbesserungen führen kann. VW

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen