piwik no script img

Lokalkoloratur

Erfrischend, dieser Sinn für's Praktische. 35 qualvolle Minuten Lobeshymnen, Anekdoten und sonstige Geschwätzigkeiten ihrer Ex-, Vize- und Beinahe-Vorgesetzten haben die 100 Bediensteten im Senatsamt für Bezirksangelegenheiten schon über sich ergehen lassen – andächtig, aufrecht stehend, ohne mit den Füßen zu scharren. Dann endlich hat – als Letzte – die neue Chefin der Bezirke, Lore Maria Peschel-Gutzeit das Wort und erkennt sofort die Notlage ihrer Untergebenen: „Sie können ja alle kaum noch stehen.“Und dann dankt die aus Berlin an die Elbe zurückgekehrte SPD-Justizsenatorin dem „lieben Thomas“Mirow (SPD), der bis gestern bei bezirklichen Streitereien um Verwaltungsreform oder Flächennutzungspläne vermittelte, gelobt, künftig „die Interessen von Frauen angemessen zu berücksichtigen“und die Bezirksverwaltungen „zum Nutze der BürgerInnen“zu modernisieren. Erfrischend praktisch eben. hh

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen